Rabenvögel

In der Schweiz sind Eichelhäher, Elster, Tannenhäher, Alpendohle, Alpenkrähe, Dohle, Saatkrähe, Rabenkrähe, Nebelkrähe und Kolkrabe heimisch. Sie haben keinen guten Ruf und werden oft als Bösewichte gesehen, besonders in ländlichen Gebieten, wo sie als „Raubzeug“ verfolgt und Ernteschäden sowie Niederwild-Dezimierung zugeschrieben wird.
Dabei sind Rabenvögel keine klassischen Räuber. Mit einem spitz zulaufenden Schnabel nehmen sie kleinteilige Nahrung vom Boden auf. Als Allesfresser ernähren sie sich von Insekten, Würmern, Schnecken, pflanzlicher Kost und Abfällen. Eier und Jungvögel machen nur einen geringen Anteil aus. Dennoch greifen Menschen zu Bejagung, Vergiftung oder Vergrämung, doch solche Maßnahmen sind meist nicht nachhaltig.
Auch unsere Lieblingsarten wie das Rotkehlchen, verfüttert Schmetterling an seine Brut, die Amsel zieht Regenwürmer aus dem Boden, und selbst der Buntspecht macht gelegentlich Jagd auf Singvogelnester – ohne dass dies negativ bewertet wird.
Rabenvögel erfüllen als Aasfresser eine ökologische Funktion und ihre Nester bieten Brutplätze für Turmfalken, Ringeltauben und Spatzen. In der Landwirtschaft können sie jedoch Schäden verursachen, zum Beispiel beim Saatgut, Sprösslingen oder an Siloballen.
Rabenvögel sind äußerst intelligent: Baumnüsse zum Beispiel lassen sie fallen, um sie mithilfe von Autos zu knacken. Das Gedächtnis und die soziale Fähigkeiten sind ausgeprägt. Raben gelten als eine der intelligentesten Vogelarten. So ist auch der Begriff „Rabeneltern“ unfair; Rabenvögel sind fürsorgliche, oft monogame Eltern. Nester bauen sie hoch in Baumkronen; Saatkrähen brüten in Kolonien.
Raben zählen zu den Singvögeln; ihr Gekrächze gehört zur Vielfalt des Vogelklangs.
Abends versammeln sich Krähen in großen Schwärmen auf Schlafplätzen in hohen Bäumen; tagsüber sind sie in kleineren Gruppen auf Nahrungssuche. Im Herbst und Winter mischen sich Dohlen in die Schwärme.

Folgende Links führen dich zu interessanten Informationen zu den Rabenvögeln:
https://www.vogelwarte.ch/de/ratgeber/elstern-und-rabenkraehen-im-siedlungsgebiet/

https://www.vogelwarte.ch/de/ratgeber/rabenvoegel-in-landwirtschaftlichen-kulturen/